Lastmanagement

Lastmanagement

Industrie- und Gewerbebetriebe bezahlen die in KW gemessene Leistung, sowohl für die tatsächlich erbrachte Wirkarbeit als auch für die eventuell angefallene Blindarbeit. Weil für die Verrechnung die maximal bezogene Leistung relevant ist, werden Leistungsspitzen sehr teuer bezahlt – selbst wenn diese nur einmal im Monat und nur während kurzer Zeit auftreten.

Wir unterstützen Sie bei der Einführung eines Lastmanagement-Systems zum Ausgleich der sehr teuren Lastspitzen. Das Lastmanagement-System kann unter Umständen in Ihre vorhandene Landschaft der SPSen integriert werden.

Mittels des Lastmanagement-Systems werden angeschlossene Verbraucher gemäß programmierbarer Vorgaben – wenn möglich – ausgeschaltet. Die Produktion wird dabei nicht beeinflusst, da nur sogenannte „schaltbare“ Verbraucher an das Lastmanagement-System angeschlossen werden wie zum Beispiel Kühlgeräte, Druckluft- oder Kälteanlagen.

Ein Actemium Lastmanagement-System funktioniert nach dem folgenden Prinzip: Die Datenerfassung vergleicht die bezogene Leistung mit einem einstellbaren Grenzwert. Droht dieser Grenzwert überschritten zu werden (vorausschauende Prognose), schaltet die Steuerung einzelne Verbraucher nach einer vorher festgelegten Reihenfolge aus. Sobald die Verbrauchskurve wieder flacher ist, schaltet die Steuerung die zuvor abgeschalteten Verbraucher automatisch wieder ein.

Zukünftig sind auch Systeme denkbar, die eine Produktionsplanung in der Form mit Energiedaten unterstützt, dass schon im Vorfeld Lastspitzen vermieden werden können.