Vorteile & Nutzen der SPS Bibliothek
Optimiertes HMI dank Touch-Bedienung. Analoge Anzeigen ermöglichen die schnelle Erfassung der Prozess-Stati. Das intuitive und durchgängige Bedienkonzept gewährleistet sowohl eine einfache Handhabung als auch eine rasche Fehleranalyse.
Der HMI Generator analysiert den SPS-Code und generiert anhand der vorhanden SPS-Bausteine automatisch die dazugehörenden Bilder, Bildhierarchie, HMI-Bausteine und Faceplates. Daraus resultieren für das Software Engineering Einsparungen von bis zu 30% des Aufwands. Konfigurationsfehler werden vermieden.
Die Process Device Library (PDL) ist branchenübergreifend in Pharma, Chemie, Food, Heizung / Lüftung / Klimatechnik (HVAC) und in weiteren Branchen einsetzbar.
Integrierte Dokumentationen wie die Bausteinbeschreibung, Engineering Guidelines oder eine Bedienungsanleitung können per Tastenkombination aufgerufen werden. Intuitive Anschlussbezeichnungen sowie Beispielprogramme ermöglichen eine sehr schnelle Einarbeitung. Zudem unterstützen Webinare zusätzlich das Engineering.
Ein- und Ausklappen von Funktionsbausteinen zur Übersichtlichkeit, automatische Alarmgenerierung zum HMI und Webserver. Ventilposition, Pumpenart usw. lassen sich per Pull-Down-Menu auswählen. Bibliotheksfunktionalität für einfaches Update.
PID-Regler haben eine Autotune-Funktion.
Die PDL wurde nach den GAMP Richtlinien entwickelt und getestet. Sie verfügt über eine Auditfunktionalität, welches den Einsatz in Pharma Projekten gewährleistet.
Service-, Simulations-, Hand-, Auto- und Lokalmodus. Betriebsstunden- und Interlockanzeige für schnelle Wartungsarbeiten und zur Verkürzung der Inbetriebnahmezeiten.
Die PDL umfasst ein breites Spektrum an Step 7 Bausteinen wie Ventilen, Klappen, verschiedene Motoren, Analogwert-Anzeigen, digitale Alarme, Unit-Bausteine, PID-, Schritt- sowie Volumenstromregler, Analoge Ein- und Ausgangstreiber, Taster und Schalter,
HX- und TX-Kurve, Sollwerteingabe usw.
Der Stil der Faceplates, die Icons und Symbole der Devices sind global anpassbar.
App für Android Phone / Tablet sowie iPhone / iPad zur kompletten Steuerung der Anlage. Die offene Architektur wird mit OPC UA (Open Platform Communications Unified Architecture) gewährleistet.