Plug & Play für Ihre Energieinfrastruktur

Die Energiewende stellt Netzbetreiber, Projektentwickler und Anlagenbetreiber vor große Herausforderungen – insbesondere beim schnellen, sicheren und wirtschaftlichen Anschluss von EEG-Anlagen, Batteriespeichern oder Elektrolyseuren an das öffentliche Stromnetz. Der Energiecontainer von Actemium bietet hier eine innovative, standardisierte Komplettlösung, die den Netzanschluss mobil, effizient und zukunftssicher gestaltet.

Mit dem anschlussfertigen Container-System lassen sich alle relevanten Komponenten kompakt in einem 20-Fuß-Container bündeln. Durch das Plug-&-Play-Prinzip ist der Energiecontainer in kürzester Zeit betriebsbereit – ohne Speziallogistik. Fundamentarbeiten und Verkabelung genügen, um Ihre Infrastruktur in wenigen Stunden in Betrieb zu nehmen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Rechtskonform & sicher

    • Erfüllt alle relevanten Normen (IEC 62271-202, IAC AB)
    • Deutschlandweite EVU-Konformität
    • Höchster Personen- und Passantenschutz
    • Keine Einzäunung erforderlich – auch im öffentlichen Raum einsetzbar

  • Umweltfreundlich & zukunftsorientiert

    • SF₆-freie Mittelspannungsschaltanlage
    • Bioöl-gefüllter Leistungstransformator (FR3)
    • Zertifiziertes Ölauffang- und Filtersystem
    • 100 % WHG-Konformität
    • CO₂-reduzierte Materialien im Einsatz

  • Kompakt & mobil

    • 20-Fuß-Container mit 14–18 Tonnen Gesamtgewicht
    • Transport per Standard-Lkw
    • Einsetzbar an nahezu jedem Ort
    • Auch für schwer zugängliche Standorte geeignet

  • Zeit & Kosten sparen

    • Lieferung in nur 3–6 Monaten
    • Reduzierte Schnittstellen & einfache Abstimmungen
    • Beschleunigte Genehmigungsverfahren
    • Wirtschaftliche Umsetzung durch Standardisierung

  • Leistungsstark & flexibel

    • 4,6 / 5,5 MVA-Leistung, bis 30 kV
    • Reihenschaltung für bis zu 30 MVA möglich
    • Integration von Batteriespeichern, PV, Elektrolyseuren
    • Sekundärtechnik wie Zähler oder Fernwirktechnik integrierbar

  • Ideal für Ihre Anwendung

    • EEG-Erzeugeranlagen (PV, Wind)
    • Batteriespeicher
    • Wasserstoff-Elektrolyseure
    • EVU-Übergabestationen
    • Temporäre Energieinfrastruktur (z. B. Baustellen, Notstromversorgung)

Ein System – viele Einsatzmöglichkeiten

Vier standardisierte Container-Typen bieten maximale Flexibilität:

  • Übergabecontainer mit bis zu 5 MS-Schaltfeldern (für Erzeugungsparks)
  • Verteilcontainer mit 3 MS-Schaltfeldern
  • EVU-Übergabecontainer mit 20 kV-Übergabemessfeld
  • Endcontainer mit 2 MS-Schaltfeldern

Weniger Zeitaufwand, geringere Kosten, minimale Schnittstellen

FAQ – Häufig gestellte Fragen

  • Wie schnell ist der Energiecontainer lieferbar?

    Durch die Vorfertigung der Kernkomponenten kann die Lieferung in der Regel innerhalb von 3 bis 6 Monaten erfolgen – deutlich schneller als bei klassischen Betonstationen.

  • Welche Leistungen sind möglich?

    Standardmäßig ist der Energiecontainer für 4,6 bis 5,5 MVA ausgelegt. In Reihenschaltung sind pro Strang bis zu 30 MVA realisierbar.

  • Welche Schutzvorkehrungen sind integriert?

    Der Container erfüllt die Norm IEC 62271-202 Typ 2 A/B und bietet somit Bediener- und Passantenschutz auf EVU-Niveau. Zusätzlich schützt ein zertifiziertes Ölauffangsystem die Umwelt.

  • Kann ich Batteriespeicher oder Elektrolyseure integrieren?

    Ja, das System ist für die Kombination mit Batteriespeichern und Wasserstoff-Elektrolyseuren vorbereitet. Auch Sekundärtechnik wie Zähler oder SPS ist integrierbar.

  • Ist eine Sonderlogistik notwendig?

    Nein. Der Energiecontainer wiegt unter 18 Tonnen und hat die Maße eines 20-Fuß-Containers. Ein Standard-Lkw reicht aus – keine Speziallogistik erforderlich.

  • Was ist mit den Betriebskosten?

    Durch das standardisierte, effiziente System sowie reduzierte Planungs- und Genehmigungsaufwände fallen auch die langfristigen Betriebskosten geringer aus.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns am besten direkt per E-Mail.